Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website www.lohnsteuersoforterstattung.de. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten im Falle eines Besuches unserer Website
Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern dann lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug, wie z.B. den Namen Ihres Internetserviceproviders, die Seite, von der aus Sie uns besuchen oder den Namen der angeforderten Datei. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zwecke der Bereitstellung der Website (Verbindungsaufbau), zur Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität, zur technischen Administration der Netzinfrastruktur, zur Optimierung des Internetangebots sowie zur allgemeinen, statistischen, nicht-personenbezogenen Auswertung. Eine Auswertung der IP-Adresse erfolgt nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur unserer Plattform. Alle diese Daten erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.
Personenbezogene Daten werden über die Website nur dann erhoben, wenn Sie uns diese über ein Kontaktformular freiwillig mitteilen. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten (wie z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Passwort, Telefaxnummer, Bankverbindung) ohne gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Anfrage. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nach den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts (insb. dem Bundesdatenschutz- und dem Telemediengesetz) erhoben, verarbeitet und gespeichert. Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für unsere eigenen Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.
Wenden Sie sich als ein (potentieller) Kunde mittels der im Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns, erfolgt eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Auftrags. In diesem Fall speichern wir die von Ihnen zur Kontaktaufnahme angegebenen personenbezogenen Daten, wie beispielsweise den Namen und die E-Mail-Adresse für die Verwendung zur weiteren Korrespondenz mit diesem.
Jegliche Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den vorstehend genannten Zwecken und nur in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Ohne die ausdrückliche Zustimmung unseres Kunden werden wir seine personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben. Etwas anderes gilt, soweit die Übermittlung an staatliche Einrichtungen oder Behörden durch eine zwingende nationale Rechtsvorschrift geboten ist oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir die Zahlungsdaten der Kunden an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten zu Werbe- oder vergleichbaren Zwecken erfolgt nicht ohne die ausdrückliche Einwilligung des Endnutzers bzw. des Kunden.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Die meisten Cookies werden nach Ende der Browsersitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies speichern dauerhaft Daten und ermöglichen Ihnen dadurch beispielsweise, sich auf einer Internetseite als bereits registrierter Nutzer einzuloggen, ohne erneut den Benutzernamen und das Passwort eingeben zu müssen. Diese Cookies werden auf Ihrem Rechner dauerhaft gespeichert und ermöglichen, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (dauerhafte Cookies). Der Datenerhebung und Speicherung im Rahmen von Cookies kann auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie das Zulassen von Cookies auf Wunsch selbstständig durch Einstellungen in Ihrem Internetbrowser unterbinden können. In Ihrem Internetbrowser können Sie insbesondere einstellen, ob Sie Cookies generell auf Ihrem Rechner zulassen möchten, Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden oder ob Sie die Annahme von Cookies grundsätzlich ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität eingeschränkt sein. Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung, wie Sie am Beispiel des Internetexplorers entsprechend einstellen, ob Sie Cookies auf Ihrem Rechner zulassen möchten.
Haben Sie diese Einstellungen getroffen, öffnet sich beim Besuch einer Seite, die Cookies verwendet, eine Warnmeldung. Nach klicken des Buttons Detail werden die Eigenschaften angezeigt und können zuglassen oder abgelehnt werden. Auch andere Browser wie Mozilla Firefox oder Google Chrome lassen derartige Einstellungen zu.
Nach dem Bundesdatenschutzgesetz haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie für den Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
Dirk Griese
Tel.: +49 (0) 561 988 23 97
Mobil: +49 (0) 172 58 28 253
E-Mail: info@dirk-griese-consulting.de
Falls Sie bei Ihren Besuchen auf unserer Website Einwilligung(en) (z.B. Registrierung zum Erhalt eines Newsletters) erteilt haben, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie diese Einwilligung(en) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.